Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

beim Ackerbau die

  • 1 fastigium

    fāstīgium, iī, n. (fastīgo), I) die in eine Spitze auslaufende Neigung der Seitenflächen eines Gegenstandes, die Steigung, Erhebung, nach unten = die Senkung, Abdachung, schräge Richtung od. Lage, schiefe Ebene (s. Kraner Caes. b. c. 2, 10, 3. Müller Liv. 1, 38, 6. Weißenb. Liv. 25, 36, 6), omnia leni fastigio subvexa, alles erhob sich in mäßiger Steigung, Liv.: iniquum loci ad declivitatem fastigium, Caes.: tenui fastigio vergere in etc., in mäßiger Abdachung, Caes.: paulo leniore fastigio, Caes.: molli fastigio, in nicht steiler Neigung (in stumpfem Winkel), Caes.: cloacae fastigio in Tiberim ductae, Liv. – beim Ackerbau die Erhebung über die Erdoberfläche, die Abstufung der Lage, spectandum, quo fastigio sit fundus, Varro: tria fastigia agri (näml. campestre, collinum, montanum), Varro. – beim Wasserbau = das Gefälle, si erit fastigium magnum, facilior erit decursus aquae, Vitr. – II) das obere od. untere Ende, die Spitze der auslaufenden Seitenflächen, A) eig.: AA) das obere Ende, der Giebel, Gipfel, 1) im allg., die relative Höhe, das Oben eines Ggstds., die Oberfläche, der Gipfel, die Spitze, der Saum u. dgl., f. fontis, Caes.: pari altitudinis fastigio, Caes.: f. muri, moenium, Curt.: summum munimenti f., Curt.: f. aquae, Curt.: inaequale f. terrae, Curt. – fastigia montis, Sil.: fastigia muri, Val. Flacc.: fastigia surarum, Lucr. – 2) insbes.: a) der Giebel des Daches, u. zwar: α) das ganze Giebeldach, Satteldach, Cic. u.a. – β) der mit einem besondern Giebelfelde (tympanum) geschmückte Vordergiebel, der Fronton, griech. ἀετός, ἀέτωμα, der wieder drei Giebelzinnen (acroteria) hatte, auf die man Bildsäulen stellte, anfangs zu Rom nur an Tempeln angebracht, später auch an den Palästen der Vornehmen, f. Capitolii, Cic.: fastigia aliquot templorum a culminibus abrupta, Liv. – operi inchoato, prope tamen absoluto, tamquam fastigium imponere, die Krone aufsetzen, die letzte Hand anlegen, Cic. – Dav. b) das über ein Wort gesetzte Akzentzeichen, der Akzent, Diom. 433, 21. Mart. Cap. 3. § 268 sqq. – BB) das untere Ende, die relative Tiefe, der Grund, Caes. b. G. 7, 73, 5. Verg. georg. 2, 288. – B) übtr.: 1) wie unser Höhe, Höhepunkt, α) relativ = Stellung, Stand, Rang, Würde, Charakter, Standpunkt, Stufe, consulare, Vell.: summum, Tac.: mortale (eines Sterblichen), Curt.: muliebre (eines Weibes), Ggstz. deminutio sui, Tac.: dictaturae altius f., Liv.: curatio altior fastigio suo, Liv.: ampliora humano fastigio, Suet.: pari fastigio stetisse in utraque fortuna, Nep.: alqm ad regium fastigium evehere, Val. Max.: invidiosum magistratus (= consulatus) fastigium moderatione ad tolerabilem habitum deduxit, Val. Max. – β) absol., Höhe, Höhepunkt, Gipfel, in fastigio eloquentiae stare, Quint.: praeteritae fortunae fastigium capio, Curt. – 2) wie κορυφή, Hauptpunkt, summa sequar fastigia rerum, Verg. Aen. 1, 342.

    lateinisch-deutsches > fastigium

  • 2 fastigium

    fāstīgium, iī, n. (fastīgo), I) die in eine Spitze auslaufende Neigung der Seitenflächen eines Gegenstandes, die Steigung, Erhebung, nach unten = die Senkung, Abdachung, schräge Richtung od. Lage, schiefe Ebene (s. Kraner Caes. b. c. 2, 10, 3. Müller Liv. 1, 38, 6. Weißenb. Liv. 25, 36, 6), omnia leni fastigio subvexa, alles erhob sich in mäßiger Steigung, Liv.: iniquum loci ad declivitatem fastigium, Caes.: tenui fastigio vergere in etc., in mäßiger Abdachung, Caes.: paulo leniore fastigio, Caes.: molli fastigio, in nicht steiler Neigung (in stumpfem Winkel), Caes.: cloacae fastigio in Tiberim ductae, Liv. – beim Ackerbau die Erhebung über die Erdoberfläche, die Abstufung der Lage, spectandum, quo fastigio sit fundus, Varro: tria fastigia agri (näml. campestre, collinum, montanum), Varro. – beim Wasserbau = das Gefälle, si erit fastigium magnum, facilior erit decursus aquae, Vitr. – II) das obere od. untere Ende, die Spitze der auslaufenden Seitenflächen, A) eig.: AA) das obere Ende, der Giebel, Gipfel, 1) im allg., die relative Höhe, das Oben eines Ggstds., die Oberfläche, der Gipfel, die Spitze, der Saum u. dgl., f. fontis, Caes.: pari altitudinis fastigio, Caes.: f. muri, moenium, Curt.: summum munimenti f., Curt.: f. aquae, Curt.: inaequale f. terrae, Curt. – fastigia montis, Sil.: fastigia muri, Val. Flacc.: fastigia surarum,
    ————
    Lucr. – 2) insbes.: a) der Giebel des Daches, u. zwar: α) das ganze Giebeldach, Satteldach, Cic. u.a. – β) der mit einem besondern Giebelfelde (tympanum) geschmückte Vordergiebel, der Fronton, griech. ἀετός, ἀέτωμα, der wieder drei Giebelzinnen (acroteria) hatte, auf die man Bildsäulen stellte, anfangs zu Rom nur an Tempeln angebracht, später auch an den Palästen der Vornehmen, f. Capitolii, Cic.: fastigia aliquot templorum a culminibus abrupta, Liv. – operi inchoato, prope tamen absoluto, tamquam fastigium imponere, die Krone aufsetzen, die letzte Hand anlegen, Cic. – Dav. b) das über ein Wort gesetzte Akzentzeichen, der Akzent, Diom. 433, 21. Mart. Cap. 3. § 268 sqq. – BB) das untere Ende, die relative Tiefe, der Grund, Caes. b. G. 7, 73, 5. Verg. georg. 2, 288. – B) übtr.: 1) wie unser Höhe, Höhepunkt, α) relativ = Stellung, Stand, Rang, Würde, Charakter, Standpunkt, Stufe, consulare, Vell.: summum, Tac.: mortale (eines Sterblichen), Curt.: muliebre (eines Weibes), Ggstz. deminutio sui, Tac.: dictaturae altius f., Liv.: curatio altior fastigio suo, Liv.: ampliora humano fastigio, Suet.: pari fastigio stetisse in utraque fortuna, Nep.: alqm ad regium fastigium evehere, Val. Max.: invidiosum magistratus (= consulatus) fastigium moderatione ad tolerabilem habitum deduxit, Val. Max. – β) absol., Höhe, Höhepunkt, Gipfel, in fastigio eloquentiae
    ————
    stare, Quint.: praeteritae fortunae fastigium capio, Curt. – 2) wie κορυφή, Hauptpunkt, summa sequar fastigia rerum, Verg. Aen. 1, 342.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fastigium

См. также в других словарях:

  • Die Vereinigten Staaten von Amerika — United States of America Vereinigte Staaten von Amerika …   Deutsch Wikipedia

  • Die Söhne der Großen Bärin — ist ein Indianer Roman Hexalogie von Liselotte Welskopf Henrich, welcher besonders in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) sehr erfolgreich war und auch heute noch viele Anhänger hat. Zunächst erschien 1951 eine einbändige Ausgabe Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Geschäfte des Herrn Julius Caesar — ist ein unvollendetes Werk des deutschen Schriftstellers Bertolt Brecht, das ursprünglich aus sechs Büchern bestehen sollte. Brecht arbeitete daran von 1938 bis 1939 im dänischen Exil. 1949 erschien zuerst das zweite Buch der Reihe „Unser Herr… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Geschäfte des Herrn Julius Cäsar — Die Geschäfte des Herrn Julius Caesar ist ein unvollendetes Werk des deutschen Schriftstellers Bertolt Brecht, das ursprünglich aus sechs Büchern bestehen sollte. Brecht arbeitete daran von 1938 bis 1939 im dänischen Exil. 1949 erschien zuerst… …   Deutsch Wikipedia

  • Ackerbau — Traditioneller Ackerbau im Sudan mit dem Grabstock Unter landwirtschaftlichem Ackerbau versteht man die Produktion von Kulturpflanzen zur Gewinnung von Pflanzenerträgen auf dafür bearbeiteten Äckern. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Ackerbau — Agrar; Landwirtschaft; Landbau; Bestellung; Anbau * * * Ạcker|bau 〈m.; (e)s; unz.〉 1. 〈i. e. S.〉 systemat. Bebauen des Bodens mit Nutzpflanzen 2. 〈i. w. S.〉 auch die Viehhaltung ● Ackerbau treiben * * * Ạcker|bau, der <o. Pl.>: systemati …   Universal-Lexikon

  • Die Nacht Des Raben — Gothic II Entwickler: Piranha Bytes Verleger …   Deutsch Wikipedia

  • Die Bildung der Ackererde durch die Tätigkeit der Würmer — Titelseite der englischen Erstausgabe Die Bildung der Ackererde durch die Tätigkeit der Würmer (im englischen Original: The Formation of Vegetable Mould through the Action of Worms, with Observations on their Habits, teilweise verwendete Kurzform …   Deutsch Wikipedia

  • Die Gonsbachlerchen — Gonsenheim Stadtteil von Mainz …   Deutsch Wikipedia

  • Baal und die kanaanäische Götterwelt: Im Rhythmus von Mensch und Natur —   Wie alle altorientalischen und antiken Glaubensvorstellungen stehen auch die der kanaanäischen Religion in einem unmittelbaren Bezug zu den natürlichen Gegebenheiten, die die Lebenswirklichkeit der Menschen prägen: Syrien Palästina war seit der …   Universal-Lexikon

  • Perserreich: Die erste Weltmacht —   Am dritten Tag des Monats Arahsamna in seinem siebzehnten Regierungsjahr ist Kyros II., den die Griechen dann den Großen nannten, der König der Perser, unter dem Jubel der Bevölkerung als Sieger über Nabonid, den Herrscher des Neubabylonischen… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»